Röntgenklassifizierung

In Deutschland wird der Versuch unternommen, Röntgenbefunde nach einem “Röntgenprotokoll” zu klassifizieren. Es soll Tierärzten einen Leitfaden bei der Beurteilung der gesundheitlichen Bedeutung röntgenologischer Befunde an die Hand geben. Es ist der Versuch einer Standardisierung und stellt eine Empfehlung der Bundestierärztekammer dar, wird aber ins Besondere im Ausland nicht von allen namhaften Tierärzten unterstützt, da sich die Befunde oft nicht in ein starres Raster pressen lassen.

Danach gibt es vier Röntgenklassen:

Klasse I:

Röntgenologisch ohne besonderen Befund und Befunde, die als anatomische Formvarianten eingestuft werden. (Idealzustand)

Klasse II:

Befunde, die gering vom Idealzustand abweichen, bei denen das Auftreten von klinischen Erscheinungen in unbestimmter Zeit mit einer Häufigkeit unter 3 % geschätzt wird. (Normzustand)

Klasse III:

Befunde, die von der Norm abweichen, bei denen das Auftreten von klinischen Erscheinungen in unbestimmter Zeit mit einer Häufigkeit von 5 % bis 20 % geschätzt wird. (Akzeptanzzustand)

Klasse IV:

Befunde, die erheblich von der Norm abweichen, bei denen klinische Erscheinungen wahrscheinlich (über 50%) sind. (Risikozustand)

 

Klassifizierung von Befunden auf der Oxspringaufnahme gemäß Röntgenkommission
(Röntgenleitfaden 2007)

Zehe 90°:

1.9.1

Sklerosierung der Spongiosa (unsicherer Befund, ergänzende Aufnahmen empfehlenswert)

III – IV

1.9.2

Osteoporose der Spongiosa

II – III

1.9.3

Zubildung (oder isolierte Verschattung) am Strahlbeinseitenende

 

 

oder im Bereich des proximalen Randes

II – III

1.9.4

zentrale Delle (flache Konkavitt) des Sagittalkammes

I

1.9.5

Usur, zentraler Einbruch (scharf begrenzter Defekt)

IV

1.9.6

Zystoider Defekt

IV

1.9.7

Randexostosen Strahlbein - Hufbein Hilfsgelenkflche

II – III

1.9.8

deutliche Diskrepanz im Vergleich der Befunde rechts - links

II – III

 

Oxspring Aufnahme:

2.1.1

deutliche Diskrepanz im Vergleich der Befunde rechts - links bezüglich Größe

II – III

2.1.2

dtl. Diskr. im Vergl. der Befunde re. – li. bezgl. Form des Strahlbeins

 II – III

2.1.3

dtl. Diskr. im Vergl. der Befunde re. – li. bezgl. Form u. Anzahl der Canales

II – III

2.1.4

Anzahl der Canales sesamoidales distales im zentralen geraden Teil

I

2.1.5

Lage der Canales proximal

 III

2.1.6

Lage der Canales distal – zentral

 I

2.1.7

Lage der Canales Übergangsbereich zum schrägen Seitenteil 

II – III

2.1.8

Lage der Canales im schrägen Seitenteil  

III – IV

2.1.9

Lnge der Canales über 1/4 der Strahlbeinbreite

  II

2.1.10

Form der Canales schmal, spitz, breit, konisch oder zylindrisch 

 I – II

2.1.11

Form der Canales kleinkolbig (bis Senfkorngröße) 

II – III

2.1.12

Form der Canales grokolbig (Pfefferkorngröße und mehr) 

 III – IV

2.1.13

Form der Canales verzweigt (Y-förmig)

 III – IV

2.1.14

Struktur grobmaschig total 

 II – III

2.1.15

Struktur grobmaschig partiell 

 III

2.1.16

Struktur osteoporotisch (Atrophie der Struktur) 

 II – III

2.1.17

Struktur sklerosiert 

 III

2.1.18

Struktur zentrale Aufhellung (Zystoider Defekt), Kontrollaufnahme empfohlen.

IV

2.1.19

Struktur zentrale Aufhellung (Einbruch), Kontrollaufnahme empfohlen 

 IV

2.1.20

Struktur Aufhellungslinien, Deutung als Fraktur,

 

 

Ossifikationsstrung (Artefakte ausschließen)

 IV

 

Kontrollaufnahme empfohlen

 

2.1.21

Kontur - Zubildungen Seitenenden spitz  

III

2.1.22

Kontur - Zubildungen proximal

 II – III

2.1.23

Kontur - Zubildungen distal am Übergang zum schrägen Seitenteil

II – III

2.1.24

Kontur - Zubildungen Isolierte Verschattung am Übergang zum schrägen Seitenteil  

II – III

                     

Im englischsprachigen Raum wird in Anlehnung an Dick in 4 Krankheitsstufen eingeteilt

Grad

Bewertung

Befunde

0

sehr gut

Gute Abgrenzung der Knochenschale vom Markraum, feine trabekuläre Knochenstruktur, Gleitfläche der tiefen Beugesehne mit gleichmäßiger Dichte und Stärke, keine Aufhellungszonen am unteren Rand, weniger als 6 schmale konische Gefäßkanäle. Symmetrie der Kontur beider Strahlbeine

1

gut

Wie oben aber variable Ausprägung der Form der Gefäßkanäle

3

mäßig

Etwas schlechtere Abgrenzung der Knochenschale vom Markraum, deutliche Ausprägung einer Aufhellung in der Mitte der Lauffläche auf der Skyline Aufnahme, weniger al 8 Gefäßkanäle unterschiedlicher Ausprägung, Geringgradige Knochenzubildung am oberen Rand, Asymmetrie der beiden Strahlbeine

3

schlecht

Schlechter Abgrenzung der Knochenschale vom Markraum wegen Sklerosierung, Verstärkung der Knochenschale an den Gelenksflächen , mehr als 7 Gefäßkanäle, Gefäßkanäle an den Seiten des Strahlbeines. Aufhellungen am oberen Rand des Strahlbeines. Deutliche Zubildung am oberen Rand des Strahlbeines. Kleine Mineralisierungen an den Seitenbändern. Fragmente am unteren Rand des Strahlbeines

4

sehr schlecht

Große Zystenartige Veränderungen Markraum. Aufhellung in der Gleitfläche der tiefen Beugesehne. Knochenzubildung an der Gleitfläche der tiefen Beugesehne

 

Nach oben

Nächste Seite